Rekuperationsbremsen als Grundausstattung |
von aTAnAT
am 4. September 2017 - 22:04
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Technik & Mathematik, Sonstiges, Alternativenergie, Nachhaltigkeit, Produktinnovation, Rekuperationsbremsen, Stromspeicher
|
|
Die Rückspeisung der Bremsenergie mittels Rekuperationsbremse wird noch viel zu wenig genutzt. So ist sie zwar bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen wie Elektrolokomotiven, Elektroautos und Elektrofahrrädern im Einsatz, bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren wie Diesellok und Kraftfahrzeugen die mit Diesel und Benzin betrieben werden jedoch kaum (vor allem nicht bei den Großserien).
Durchaus machbar wäre es, zusätzlich zu den Verbrennungsmotoren einen Stromspeicher in das Fahrzeug zu integrieren und die Bremsenergie dorthin (oder in die Autobatterie) einzuspeisen.
Da Rekuperationsbremsen verschleißfrei sind, fallen im Betrieb keine Kosten an und es können andere...
|
|
Energiesparende Lösungen im Verkehr |
von aTAnAT
am 4. September 2017 - 21:58
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Computer, Umwelt & Infrastruktur, Technik & Mathematik, Sonstiges, App, Big data, IoT, Stromersparnis, Verkehr
|
|
Ich wünsche mir intelligente Lösungen durch das Internet, die unterstützen Energie und Zeit zu sparen.
Dies kann sein durch:
- eine app, die erkennt dass eine Ampel am Weg auf rot geschalten ist und reduziert die Geschwindigkeit des Elektrofahrzeuges entsprechend, wodurch Batterieladekapazität gespart wird und ein flüssigerer Verkehrsstrom erhalten bleibt,
- dass Ampelregelungen mittels IoT optimaler gesteuert werden, da es wenig Sinn macht, dass ich als alleiniger Verkehrsteilnehmer im Umkreis warte, da die Ampel für den nicht vorhandenen Querverkehr auf grün geschalten ist,
- dass mittels big data die Navigationsgeräte besser miteinander kommunizieren und so...
|
|
Kürzere Transportwege, weniger Energieverluste |
von aTAnAT
am 4. September 2017 - 18:31
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Technik & Mathematik
|
|
Durch den vermehrten Einsatz von sog. smart grids, insbesondere der Förderung von lokalen Stromanbietern kann der Verlust von Elektrizität durch den Transport über weite Strecken (teils historisch bedingt) reduziert werden.
|
|
Stromspeichersysteme im Haushalt |
von aTAnAT
am 4. September 2017 - 14:10
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Technik & Mathematik, Sonstiges, Photovoltaik, Strom, Stromspeicher
|
|
Da die Autobatterie zumeist mit billigerem Nachtstrom geladen wird, wäre meine Idee diese in den Haushalt zu integrieren und als Stromspeichersystem für Haushaltsmaschinen, die zumeist am Abend betrieben werden, zu verwenden. Noch umweltfreundlicher wäre, dass dieses Speichersystem mit (überschüssigem) Strom aus der Photovoltaikanlage geladen wird.
Letztendlich wird es wohl so sein, dass die Autobatterie mit Strom aus dem Speichersystem geladen wird, der untertags aus der Photovoltaikanlage gewonnen werden konnte. Wie auch immer ... ich denke dass tageszeitabhängige Ladevorgänge in Stromspeichersysteme eine sinnvolle Ergänzung sein können, unseren steigenden Strombedarf zu decken...
|
|
App für sonnenlichtgesteuerten Verbrauch im Haus |
von aTAnAT
am 4. September 2017 - 13:57
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Computer, Umwelt & Infrastruktur, Technik & Mathematik
|
|
Im Haushalt lässt sich Strom am leichtesten über eine Photovoltaik-Anlage gewinnen. Doch diese produziert Strom nur unter Tags und insbesondere dann wenn die Sonne scheint. Daher zahlt es sich aus, gerade da seine Wäsche zum Trocknen aufzuhängen. Wie sieht es jedoch mit dem Waschen an sich aus? Dieser Vorgang passiert meistens am Abend - und da liefert die Anlage am Dach nicht die erforderliche Strommenge. Was aber wenn beide Vorgänge zusammengeführt werden und die Maschine wäscht, wenn genügend Strom vorhanden ist? Dies ist ja nicht nur von der Tageszeit abhängig, auch von der Wetterentwicklung.
Hier kommt meinen Vorstellungen ein Programm/eine App ins Spiel die ermittelt wann...
|
|
Abwasserleitungskraftwerke |
von aTAnAT
am 4. September 2017 - 13:19
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Sonstiges, Druckbremse
|
|
Bei der I. Wiener Hochquellwasserleitung, wie auch bei der II. Wiener Hochquellwasserleitung entsteht aufgrund des Gefälles zwischen den Quellgebieten und der Bundeshauptstadt ein so hoher Druck, dass er mittels Turbinen als Druckbremsen abgebaut wird. Diese Turbinen werden wiederum zur Stromgewinnung herangezogen und versorgen die Region von den Wildalpen bis Mariazell mit Strom. (Quelle Wikipedia)
Dieses Prinzip könnte man auch bei anderen Trinkwasserleitungen anwenden, die entsprechenden Druck durch Gefälle erzeugen und somit ideal für die Stromgewinnung sind. Auch in Häusern - und die müssen ja nicht so hoch sein wie der DC Tower der ein Gefälle von bis zu 200 Metern aufweist...
|
|
Energieeffizienter Holzspan als Festbrennstoff |
von Christian Brandl
am 3. September 2017 - 15:21
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Handwerk, Technik & Mathematik, Sonstiges, alternative Energie, Biomasse, Brennstoff, Effizienz, energie, Forstwirtschaft, Hackschnitzel, Heizung, Holz, Holzverarbeitung, Pellets, rohstoffe, Wald, Zerspanung
|
|
Der mit der Weltbevölkerung im gleichen Maße steigende Holzverbrauch, bei synchronem Rückgang der globalen Waldfläche, erfordert eine verantwortungsbewusste und effiziente Nutzung dieses wertvollen Rohstoffes.
Für eine ökonomische Verwertung mit hoher Ausbeute ist die Gleichförmigkeit sowie ein möglichst geringer Feuchtigkeitsgehalt des Stückgutes von entscheidender Bedeutung. Diese maßgebende Eigenschaft des Stückgutes ist bislang nur durch das Verpressen von gemahlenen Sägespänen (Holzpellets) erreichbar. Der mit diesem Herstellungsverfahren einher gehende hohe Energieverbrauch für die Zerspanung des Rundholzes, der Trocknung der Späne, dem Mahlen sowie dem Verpressen unter...
|
|
Nichts als warme Luft (Mikrogeneratoren) |
von aTAnAT
am 3. September 2017 - 9:54
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Technik & Mathematik, Sonstiges, Alternativenergie; Nachhaltigkeit; Windkraft; Produktinnovation; Ultraleichtbau
|
|
Im Haus, aber auch im Aussenbereich gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Energiegewinnung. Ein gutes Beispiel für mich ist die Idee "Energetisches Perpetuum mobile im Abwasser?" von Veroniika.
Ich würde ergänzend die Fallgeschwindigkeit des Abwassers nutzen, um Mikrogeneratoren zur Stromgewinnung einzusetzen.
Leider konnte ich keine Übersicht im Internet ausmachen, wo weitere Möglichkeiten existent sind, daher meine Ideen hierzu (anstelle einer Quellenangabe):
- warme Luft beim Dunstabzug und Backrohr nach Betrieb, im Kaminschacht und beim Wäschetrockner.
- warmes Wasser beim Geschirrspüler und bei der Waschmaschine,
- fließendes Wasser gibt es auch in der...
|
|
Mehr IoT-Technologien in Gebäuden |
von aTAnAT
am 3. September 2017 - 9:21
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Computer, Umwelt & Infrastruktur, Technik & Mathematik, Menschen & Gesellschaft, Sonstiges, App, data analytics
|
|
Sowohl im Haushalt, wie auch am Arbeitsplatz wären durch den geschickten Einsatz von IoT-Technologien energiesparende Maßnahmen machbar, die vor allem den nutzenfreien Verbrauch senken.
Beispiel: bei Weggang werden Standby-Funktionen deaktiviert und erst wieder bei Zutritt aktiviert - ggfs. zimmerweise, auch entsprechend der Verhaltensmuster (data analytics). Eine bedarfsgerechte Anpassung kann auch bei Lichtquellen oder der Raumtemperatur erfolgen.
Eine unterstützende Steuerung erfolgt via app, die erkennt, dass ich heute später im Büro oder zu Hause sein werde (Stau, auswärtiges Abendessen, Arzttermin im Kalender) und die Kühlung via Klimaanlage, bzw. Beheizung reduziert...
|
|
strom spenden |
von Andreas Rehklau
am 1. September 2017 - 14:16
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, flutlichtbeleuchtung, Spenden, Usability
|
|
es also wohltätigen menschen erleichtern,
institutionen und organisationen
oder gar anderen mitmenschen strom zu spenden.
erleichterung bei der abwicklung, der steuerlichen berücksichtigung
und würdigung, eventuell durch das anbringen von plaketten (an den steckdosen).
vielleicht sogar mit einem kleinen vorteil, da nun ein kunde oder kundin mehr strom bezieht (mengenrabatt?).
besonders interessant wird es, in richtung vereine als empfänger zu denken.
wenn ich also die flutlichtbeleuchtung für das fussballjugendmannschaftstraining übernähme!
dabei wäre ein prepaid-karten-system denkbar:
also die 25euro-menge spenden zusammen mit den...
|
|
Erste-Energie-Kasten |
von Andreas Rehklau
am 31. August 2017 - 22:24
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, erste-hilfe, Survival
|
|
ein eher kleines detail für den haushalt, für unterwegs... der "erste-energie-kasten"
neben/zusammen mit dem erste-hilfe kasten hängt ein "erste-energie-kasten":
zentrales element ist eine power-bank mit wirklich allen! adaptern (gesichert durch einen [niedrig-gebührenpflichtigen] "update-vertrag")
- die so leistungsstark ist, dass sie das touch-pad betreibt
- und/oder das auto startet
- die power-bank hat eine eigene lichtquelle
- im erste-energie-kasten ist eine taschenlampe / camping-lichtquelle und/oder signalgeber
- das aa-akku-ladegerät befindet sich darin
- vielleicht ein kleiner handwärmer (elektrisch betrieben)
- eine...
|
|
PV-Anlagenkonzepte für Gemeinden |
von david
am 31. August 2017 - 21:25
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur
|
|
Für Gemeinden von 5000 - 20000 Einwohner einfache Konzepte entwickeln PV-Anlagen in den Gemeinden zu installieren. Konzept für mehr Energieunabhängigkeit mit der Möglichkeit von Bürgerbeteiligung!
|
|