Ideenpool - Die Energieregion von morgen

  • Feedback- und Einreichphase
    Ergebnis: 56 Einreichungen
    von 07.03. bis 25.06.18

  • Community Bewertungsphase
    von 28.06. bis 09.07.18
    508 battles von 26 Benutzer

Manche Ideen sind nur für unsere Benutzer sichtbar. Tausche dich mit anderen Kreativen aus und stelle dich kreativen Aufgaben.

Registriere dich oder log dich ein um alle Ideen zu sehen.
55 Ideen gefunden
Sortieren nach
Ansparmodell
von aTAnAT am 26. Juni 2018 - 7:35
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Sparmodell, Stromderivate, Stromfonds, Stromguthaben
Zeichenbrettvorschau von Ansparmodell

Ich würde mir wünschen wenn ich ein Stromguthaben ansparen könnte, eines das auf nachhaltiger und jederzeit abrufbarer Form beruht. Dieses könnte ich dann zu einem späteren Zeitpunkt aufbrauchen, daher kurzfristig und auch langfristig verwenden, je nach Eigenbedarf bis hin zur Pensionsvorsorge oder als Erbgegenstand für spätere Generationen.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dies auf der BlockChain-Technologie zu entwickeln, um einer Transferierbarkeit zu haben.

Machen dies mehrere gemeinsam, so wäre das Modell ein Stromsparfonds und die Gewichtung verteilt und auch das Portfolio könnte erweitert werden bis hin zur Risikabsicherung durch Stromderivate wie HDDs und CDDs)....

Energielandkarte
von aTAnAT am 26. Juni 2018 - 7:25
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Energielandkarte
Zeichenbrettvorschau von Energielandkarte

Mich würde eine Strom-/Energielandkarte interessieren, die einer Community anzeigt ob ein Gebiet stromautark ist, d.h. zumindest so viel Strom produziert, wie innerhalb der Region verbraucht wird. Auch soll ersichtlich sein, welche Potentiale zur Energiegewinnung es innerhalb einer Region gibt (Erdwärme, Erdgas etc.).
Via app können dann die Anbieter ausgewählt werden, d.h. man schließt sich einem bestimmten Anbieter, oder einer Energiegewinnungsform an.
Polarstern-Energie in Deutschland zeigt es vor und bieten innerhalb der Region Biogas und Ökostrom an.

(Die Brainstormer)

Interessant wäre, wenn die Community Einfluss auf die Energielandkarte nehmen kann, indem...

Blindstromkompensation reduziert Leitungsverluste
von Denker am 25. Juni 2018 - 20:03
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Blindleistung, Blindstromkompensationsanlage, Haushalt, Leitungsverluste, Zuleitungen
Zeichenbrettvorschau von Blindstromkompensation reduziert Leitungsverluste

Haushalte bezahlen nur Wirkleistung, nicht aber Blindleistung
https://strom.preisvergleich.de/info/8292/blindstromkompensation/
die zum Aufbau des Magnetfelds in den meisten Haushaltsgeräten erforderlich ist (Geräte mit Spulen + Wicklungen, also alle Geräte mit rotierenden Teilen).

Idee:

In der Energieregion von morgen hat jeder Haushalt eine Blindstromkompensationsanlage zur Minimierung der Blindleistung!

Vorteile für die Energieregion:
- weniger Verluste auf den Zuleitungen, da der Betrag des...

autonomes reserve-system / generatoren
von Andreas Rehklau am 21. Juni 2018 - 15:07
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Autonom, Generator, stromerzeugung
Zeichenbrettvorschau von autonomes reserve-system / generatoren

erdrutsch, schneelawine oder überschwemmung.... passiert immer öfter!

hier hilft die energieregion ihren bewohnerInnen aber auch unternehmerInnen: mit einem mobilen stromerzeuger.

basierend auf einem generator, betrieben durch solarzellen, bio-/erdgas, wasserkraft oder windkraft wird den menschen vorübergehend strom zur verfügung gestellt.
an zentralen punkten "parkt" der mobile stromerzeuger und versorgt haushalte, behörden, institutionen und unternehmen mit strom...jedoch genau nicht in form eines benzingetriebenen generators,

natürlich kann das ganze als geschäftsmodell dienen, indem die systeme vermietet werden (für jahrmärkte oder den gastierenden zirkus...

Mehr Ertrag von PV-Anlagen in der Energieregion
von Denker am 20. Juni 2018 - 9:37
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Energieregion, Mehrertrag, Modul, Nachhaltigkeit, Wirkungsgrad
Zeichenbrettvorschau von Mehr Ertrag von PV-Anlagen in der Energieregion

Ansatz:
- bereits bestehende PV-Anlagen haben einen teils veralteten Wirkungsgrad
- Photovoltaikforscher haben einen "Überzug":http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/alternative-energien-beschichtung-treibt-solarzellen-zu-hoechstleistungen-a-815472.html entwickelt, mit dem herkömmliche Solarmodule deutlich mehr Strom erzeugen können
- Wirkungsgradverschlechterung um 0,5% je Grad Celsius Temperaturanstieg der Module

Idee

Die Energieregion bietet als Service die Verbesserung des Wirkungsgrads von bestehenden PV-Anlagen an durch z.B.
- neue Modul-Beschichtung
- neue Module
- neue Wechselrichter
- jährliche Reinigung
-...

Stromkompass zum Energieausweis gesetzlich
von aTAnAT am 20. Juni 2018 - 8:05
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Baugenehmigung, Energieausweis, energieautark, Stromkompass
Zeichenbrettvorschau von Stromkompass zum Energieausweis gesetzlich

Via Internet sollte ein sogenannter Stromkompass verfügbar sein, der für jede Stromregion (das kann auch ein einzelnes Grundstück sein - je nach Betrachtungsgegenstand) anzeigt, welche Energiegewinnungsart die Beste wäre. Dies können in flachen Gebieten Photovoltaikanlagen sowie Fluss- und Windkraftwerke sein, während in gebirgigen Landschaften Wasserspeicherkraftwerke besser geeignet sind. Damit können bei Neu- und Umbauten die Präferenzen besser auf die Energiequellen abgestimmt werden (Gasleitung, Stromleitung, Erdwärmeleitung, Größe des Heiz- und Batterieraumes, etc.).

Mir persönlich wäre die gesetzliche Einbindung eines solchen Stromkompasses zum Regelwerk des...

Hast du eine negative Energiebilanz?
von aTAnAT am 20. Juni 2018 - 7:39
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Energiebilanz, Stromemojis
Zeichenbrettvorschau von Hast du eine negative Energiebilanz?

Die Ratio Energiebilanz zeigt mir das Verhältnis Energieverbrauch zu eigener Energieproduktion (z.B. durch Photovoltaik). Ist dies größer 1.0 beziehe ich Strom von außen und ist mein Stromhaushalt negativ, also im "roten" Bereich.
Wird das ganze via app und mittels Emojis dargestellt - eigene Strom-Emojis? - dann erhält das ganze etwas von gamification. Dies alles mit Prognosewerten, Vergleich zu Vorperioden und mit Tipps wie die Ratio weiter optimiert werden kann! Dargestellt wie im Auto mittels Tankanzeige (Grundverbrauch) und Tourenzähler (der im roten Bereich ist, wenn man einen Spitzenverbrauch hat).

(Die Brainstormer)

Wahlmöglichkeit Privateinspeisungen
von aTAnAT am 20. Juni 2018 - 7:35
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Stromtarif
Zeichenbrettvorschau von Wahlmöglichkeit Privateinspeisungen

Neu wäre, wenn wir alle (bevorzugt) Strom aus Privateinspeisungen beziehen könnten. Diese Wahlmöglichkeit sollte es - auch via app - geben und auch einen anderen Tarif hierfür.

(Die Brainstormer)

Algenreactor
von Bezrucka am 19. Juni 2018 - 12:49
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Technik & Mathematik, Algenanlage, innovativ
Zeichenbrettvorschau von Algenreactor

Die Energieregion von morgen sollte auch mobil sein. Also zumindest die Mobilität von Autos nicht einschränken. Gerade in Suburbanen Regionen wo viele Pendler zuhause sind sollten auf alle Fälle Fahrgemeinschaften gebildet werden. Zwecks Tanken wäre es interessant in einem großen Glashaus einen Algenreaktor zu installieren. -> Pilotprojekt in Spanien.
Die Algen brauchen CO2 zum vermehren und eine etwa konstante Temperatur. Weiters benötigen sie Sonnenlicht / UV Licht welches im Winter durch LED emmitiert werden könnte. Als ausschuss hat man reinen Sauerstoff der die Luft verbessert und Algen. Diese Algen werden Zentrifugiert und man erhält Öle und Trockenmasse. Das Öl kann zu...

Sharing Plattform für Strom
von Bezrucka am 19. Juni 2018 - 12:46
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Technik & Mathematik, Gemeinde, Gemeindeebene, Gesamtspeicher, Servicekosten, Sharing Plattform, Speicherwartung, Stromautark, Strompreis
Zeichenbrettvorschau von Sharing Plattform für Strom

Wäre es Möglich in einer Gemeinde, welche versucht Stromautark zu sein eine Sharing Plattform für Strom zu machen? Man könnte also den Erzeuger welcher selbst einen Speicher haben müsste auswählen und bei Bauer XY seinen Strom kaufen wenn benötigt. Oder wäre es sinnvoller auf Gemeindeebene einen Gesamtspeicher für Überproduktionen zu machen und den Strompreis für Zusatzbezieher (Nettokonsumenten) einmal täglich von der Gemeinde festzulegen.
Gemeinden müssten beim Netzbetreiber eine Jahresgebühr und Servicekosten für Speicherwartung entrichten.

"Die Brainstormer"

Energieregionbeauftragte installieren
von aTAnAT am 18. Juni 2018 - 21:05
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Politik & Wissenschaft, Energieregionbeauftragte
Zeichenbrettvorschau von Energieregionbeauftragte installieren

Wie in Niederösterreich es teilweise ist (oder war), sollte es Beauftragte für nachhaltiges Strommanagement geben, die die Techniken verstehen (Erdwärmetausch, Wasser- und Batteriespeichersysteme, apps) und daher auch als Berater für alle Fragenden hilfreich sein können.
Diese Personen sollen sich auch mit innovativen Konzepten auskennen und beim Förderungsangebot hilfreich sein, wie auch andere Ansprechpersonen nennen können (Juristen bei Stromvereinsgründung, technische und wirtschaftliche Experten die Start-ups unterstützen).

Kriterien für die Festlegung der "Energieregion"
von Denker am 18. Juni 2018 - 18:35
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Bewohner, Energieabgabe, Energiebedarf, Energieregion
Zeichenbrettvorschau von Kriterien für die Festlegung der "Energieregion"

Idee: Kriterien für Festlegung einer „Energieregion von morgen“
Die „Energieregion von morgen“ sollte m.E. räumlich gesehen so festgelegt werden, daß der (z.B.) über ein Jahr benötigte Energiebedarf ganz grob mit dem jährlichen Angebot aus der Region übereinstimmt.
Vorteil:
Es müßten dann „nur“ die jeweiligen „Spitzen“ nach oben und unten in möglichst intelligenter Weise ausgeglichen werden. Dafür könnte
- Ein Energiemanagement (Wetterprognosen, Vorankündigung von höherem Bedarf, digitale Plattform, Speichermöglichkeiten, etc.)
- Variable Energiepreise
- Vernetzung mit benachbarten Energieregionen mit Energiebezug und Energieabgabe
sorgen.
...


Die Ideenplattform ist für deine Browserversion noch nicht geeignet.

Links zu den Browsern die wir derzeit unterstützen: