Unterrichtsfach "Energie" an Schulen einführen!! |
von Denker
am 21. März 2018 - 10:22
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Menschen & Gesellschaft, Sonstiges, energie, Schulen, Unterrichtsfach
|
|
In Zukunft, jedoch möglichst bald, sollte es in den Schulen, nach Möglichkeit schon in den mittleren, zumindest aber den oberen Klassen ein Fach „Energie“ geben!
Mit den Schwerpunkten:
- Energiearten, Energiegewinnung, Anwendung, Einsatzgebiete, Energienutzung, Einergieeinsparung, sparsamer Umgang, Tipps zur Energieeinsparung (insbesondere im persönlichen Umfeld und dabei vor allem elektr. Energie), Messen von elektr. Leistung, Unterschied von Leistung und Energie, Umrechnung, Energiepaß von Geräten und Gebäuden, Ressourcenschonung, Umweltbelastung, Ökologie, usw.
Denn:
- Der Jugend gehört die (Energie)Zukunft
- Nur wer die grundlegenden Zusammenhänge...
|
|
Nachhaltige Nutzung überschüssiger Energien |
von kperchthaler
am 20. März 2018 - 15:59
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Menschen & Gesellschaft
|
|
Regionale Communities können durch Bewusstmachung Ideen entwickeln wie und ob sie diese überschüssige Energie einsetzen möchten.
Um eine bessere Entscheidgrundlage zu haben ist es wichtig zu wissen:
- wieviel gibt es?
- aus welchen Quellen kommt die überschüssige Energie?
- wie ist die Preisentwicklung am Markt.
- wer sind die Eigentümer der Energielieferanten?
- warum entsteht diese überschüssige Energie?
- Braucht es diese?
- Welche Massnahmen könnten getroffen werden und unter welchen Voraussetzungen wären diese umsetzbar um möglichst wenig überschüssige Energie zu haben?
- Bringt es etwas wenn ich mich (als Synonym für die crowd)...
|
|
Plattform:Monatlich neue Energieempfänger wählen |
von Selina Willfort
am 20. März 2018 - 12:40
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Menschen & Gesellschaft
|
|
Auf einer Energieplattform würde ich gerne die Möglichkeit haben jeden Monat neu zu entscheiden an wen ich meinen überschüssigen Strom vergeben möchte.
Auf der Plattform finde ich dann alle potentiellen Empfänger in der Region sowie die Gegenleistung, die ich dafür bekomme. Der kleine Lebensmittelladen um die Ecke könnte mir beispielsweise exklusive Vergünstigungen anbieten. Oder ein Verein könnte eine gratis Mitgliedschaft auf Zeit anbieten.
Als Energiegeber lerne ich so monatlich neue Läden/Vereine kennen und werde so vielleicht auch neuer Stammkunde bei dem jeweiligen Unternehmen/Verein!
|
|
Raststation als Energiebringer |
von Kathi
am 27. Februar 2018 - 15:39
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Raststation der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Menschen & Gesellschaft
|
|
Eine ordentlich Raststation sollte auf jeden Fall aus ausreichend Grünflächen bestehen, bestenfalls mit Bänken, Trinkbrunnen, evtl sogar einem Kneippbecken, damit man seinen Kreislauf in Schwung bringen kann. Ein Spielplatz für Kinder sollte auch nicht fehlen und eine Hundewiese, damit sich die Hunde in den Rastpausen bewegen können.
|
|
Autonomes Fahren und Raststation - ein Widerspruch |
von Superhüwi
am 26. Februar 2018 - 23:53
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Raststation der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Menschen & Gesellschaft
|
|
Autonomes Fahren erfordert keine Konzentration, ist entspannen und erholend. Daher verlagert sich die Wichtigkeit des Stehenbleibens auf entweder menschliche Bedürfnisse (essen, trinken, Toilettenbesuch) oder technische Notwendigkeiten wie tanken. Es werden sich meiner Einschätzung nach daher "technical points" und "human points" entwickeln. Erstere sind lediglich an technischen Kriterien wie Reichweite orientiert, Zweitere werden auch von weichen Faktoren wie Landschaft, kulinarischem Angebot und anderem bestimmt.
Meine Vorschläge:
1.) neuer Name: nicht mehr Raststation sondern....
2.) Appgesteuerte Vorabreservierung eines Parkplatzes
3.) bei Annäherung an...
|
|
Optimierte Raststation |
von Dietzi
am 26. Februar 2018 - 21:54
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Raststation der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Menschen & Gesellschaft
|
|
> Großzügige Beleuchtung der Parkflächen - optimal aus Solarenergie.
> Ruheraum mit Powernapping-Liegen für längere Pausen
> Kleiner Fitness-Platz für alle Langstreckenfahrer bzw. Spielplatz für Kinder
> Kaffee/Getränke & Snacks
> Saubere & optisch schöne Toiletten
> Infoscreen mit Verkehrsservice und wichtigen Meldungen für den Streckenabschnitt
|
|
Business lounges für Reisende |
von Norbertissimo
am 26. Februar 2018 - 20:14
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Raststation der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Design & Architektur, Umwelt & Infrastruktur, Menschen & Gesellschaft, Sonstiges, Arbeitswelten, E-Fahrzeuge, E-Ladestationen
|
|
Gehen wir davon aus, dass wir in Zukunft vermehrt elektrisch fahren und alle x00 km nachladen müssen, bzw. eine Pause zwecks der Konzentration machen müssen. Experten sprechen von ca. 20-30 min die nötig sind, um wieder eine ausreichende Menge an Energie mobil zu speichern.
Damit steht uns eine ähnliche Situation wie heute an Flughäfen bevor. Es wird also einiges an Zeit zur Verfügung stehen, um zu relaxen, sich zu erfrischen und auch etwas zu arbeiten.
Die Idee ist gepflegte Business Lounges zu installieren, um sich sauber zu erfrischen, frische und gesunde Kleinspeisen und Getränke zu konsumieren und in Ruhe zu arbeiten (auch am Tablett, am Laptop, am Telefon etc.) ...
|
|
"Rast-Oasis" |
von Kulturverein
am 26. Februar 2018 - 18:45
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Raststation der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Design & Architektur, Umwelt & Infrastruktur, Menschen & Gesellschaft
|
|
Die Raststation der Zukunft sollte eine Oase für Reisende sein. Rundum-Service für das Fortbewegungsmittel als auch der Reisenden, Raststätten sollen moderne in die Natur integrierte Architektur haben. Die Reisenden können sich von der Fahrt erholen. Gute Küche, frische gesunde Kost, Ruheräume, Massage-Sesseln, Kinderfreundlich, Kunst vor Ort, Musik, Meditation, Joga, kleine Biotope, Erfrischungsräume-Duschen-Toiletten mit Musik, Tierfreundlich, Sitzgarten-Spieleplatz-Wiesen-Picknick, Park mit ein Stück Wald, alles sollte von der Autobahn abgeschottet sein, Fitness-Park, viel Holz und Blumen, Kräuter-Kisten, Streichelzoo, sprechende Info-Points-Tourismusinfo für Ausflüge- mal schnell...
|
|
For Sports |
von For Sports
am 26. Februar 2018 - 16:45
|
Teilnahme am Wettbewerb Das Projekt für Deine Gemeinde (Öffentlich)
|
Schlagwort: Menschen & Gesellschaft, Sonstiges, Amateursport, Profisport
|
|
Gemeinsam mit meinem Team haben wir es geschafft ein Hightech Sportprodukt, das überall einsatzbar ist zu entwickeln.
Sportler aller Leistungsklassen trainieren ihre Schnellkraft, Koordination, Sprungkraft und Motorik auf höchstem Niveau.
Die messbaren Ergebnisse lassen sich in einer Community optimal vergleichen und erhöhen damit die Leistungsbereitschaft.
Es werden im Profisport und aber auch Amateursport immer mehr Leistungstests, und Sporttauglichkeitstests durchgeführt, die das Rüstzeug für eine jahrelange motivierende und erfolgreiche Sport-Laufbahn sind.
Bei einem Tormanncamp Training von Helge Payer, meinen Namensvetter und Rapid Ikone ist uns bei...
|
|
Bewusstsein für Regionalität und Nachhaltigkeit |
von Martin Biedermann
am 26. Februar 2018 - 16:01
|
Teilnahme am Wettbewerb Das Projekt für Deine Gemeinde (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Handwerk, Menschen & Gesellschaft, Sonstiges, Betriebe, Dienstleistungen, Europa, Gemeinden, Produkte
|
|
Wir haben in unseren Gemeinden bzw. Regionen eine unglaubliche Anzahl an qualifizierten Personen und Betrieben.
Oftmals ist uns gar nicht bewusst, welche Dienstleistungen oder Produkte wir möglicherweise "direkt vor der Haustüre" erhalten.
Die Idee wäre folgende:
Regelmäßige Treffen der regionalen Unternehmen welche auch von den im Umkreis lebenden Bewohnern besucht werden können.
Hier sollten einerseits die Betriebe die Möglichkeit besitzen sich zu präsentieren und andererseits soll es den in der Region lebenden Menschen möglich sein ihre Bedürfnisse an Waren oder Dienstleistungen mitzuteilen. So können die Betriebe leichter mögliche Bedürfnisse erkennen und...
|
|
Regionsübergreifende Vereinsaktivitäten |
von kperchthaler
am 26. Februar 2018 - 15:32
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Raststation der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Events & Location, Handwerk, Musik & Instrumente, Menschen & Gesellschaft
|
|
Vereine vernetzen sich Bundesländerübergreifend und treffen sich dazu an Raststationen zum Austausch und für Ausstellungen und Aufführungen.
Es werden standortbezogene Schwerpunkte gesetzt und diese werden jährlich im Rad weitergedreht, damit sich die Anfahrt für alle Mitglieder gerecht gestaltet.
So können z.B. Musikgruppen an sehr frequentierten Tagen Konzerte vorführen, um die gestressten Autofahrer auf ihren Urlaub einzustimmen, etc.
Aus den Vereinsaktivitäten ergeben sich weiters Schwerpunkte im Angebot der Raststationen die so jährlich immer neu gestaltet werden.
Daraus ergeben sich für die Raststationen zusätzliche Kunden und erhöhte Attraktivität.
|
|
Kulturerlebnis |
von Selina Willfort
am 22. Februar 2018 - 14:57
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Raststation der Zukunft (Öffentlich)
|
Schlagwort: Design & Architektur, Menschen & Gesellschaft
|
|
Ich würde mir wünschen, dass die Restaurants und Geschäfte an den Raststationen von Betrieben aus der Region beliefert werden, und man durch den Besuch bei der Raststation für die Region typisches Essen und typische Produkte kennenlernt. Auch optisch könnte jede Raststation an die jeweilige Region angepasst sein, in der Steiermark könnte die Station z.B. aussehen wie ein typisch steirisches Bauernhaus. So würde man, auch wenn jemand nur kurz durch die Region durchfährt und einen kleinen Stopp macht, ein Kutlurerlebnis für die Besucher erzeugen, und die Neugier auf die Region wecken.
|
|