Ideenpool - Verbraucher

Manche Ideen sind nur für unsere Benutzer sichtbar. Tausche dich mit anderen Kreativen aus und stelle dich kreativen Aufgaben.

Registriere dich oder log dich ein um alle Ideen zu sehen.
2 Ideen gefunden
Sortieren nach
Auswahlmöglichkeit bei Energie für die Verbraucher
von Denker am 10. April 2018 - 9:30
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Abnehmer, Auswahl, energie, Energiequellen, Energieregion, Verbraucher
Zeichenbrettvorschau von Auswahlmöglichkeit bei Energie für die Verbraucher

Ansatz:
In der Energieregion von morgen wird es nicht nur Produzenten, sondern auch Abnehmer von Energie (=Verbraucher) geben. Derzeit haben die Verbraucher leider nur sehr wenige Möglichkeiten bei der Auswahl der Energieart nach deren Herkunft und Herstellungsverfahren.
Das soll sich ändern!

Idee:
In der Energieregion von morgen kann ich auf der Community-Plattform in Eigenverantwortung bestimmen, wie meine Energie produziert wird, bzw. wurde!
Beispiele:
1. „Elektrische Energie“ mit Auswahl
- Strom aus meiner Energieregion + erneuerbaren Quellen (Wasser, PV, Wind, Biogas)
- Strom aus Europa + erneuerb. Energiequellen
- Solarstrom...

Tageszeitabhängige Energietarife: Win-Win für Alle
von Denker am 23. März 2018 - 11:07
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Technik & Mathematik, Energietarif, Leitungsverluste, Netzauslastung, Tarifampel, Verbraucher
Zeichenbrettvorschau von Tageszeitabhängige Energietarife: Win-Win für Alle

In der „Energieregion von morgen“ sollten tageszeitabhängige Energietarife gelten!
Dies hätte m.E. folgende Vorteile:
Die „überschüssige Energie“ würde sich merkbar verringern aufgrund folgender Tatsachen:
- Eine optimalere Anpassung des Bedarfs an die momentane Energiebereitstellung, also die Vermeidung sog. Spitzenlasten (Netzüberlastung, Zuschaltung von anderen Kraftwerken, etc.)
- Verringerung, bzw. gleichmäßigere Netzauslastung und somit Reduzierung der Leitungsverluste, da die Leitungsverluste ja quadratisch mit der Stromstärke I ansteigen (IxIxR mit R als Leitungswiderstand)!

Wie könnte dies nun in der Praxis funktionieren?

- Durch Infos über...


Die Ideenplattform ist für deine Browserversion noch nicht geeignet.

Links zu den Browsern die wir derzeit unterstützen: