Freie Energie für Alle |
von Cassiopaiai68
am 31. Juli 2013 - 12:45
|
Teilnahme am Wettbewerb Innovation.Leben (Öffentlich)
|
Schlagwort: Computer, Design & Architektur, Umwelt & Infrastruktur, Events & Location, Handwerk, Literatur, Film & Theater, Musik & Instrumente, Politik & Wissenschaft, Technik & Mathematik, Sonstiges
|
|
Seit Nicola Tesla ist bekannt, dass jedem von Uns freie Energie zur Verfügung steht. So ist es sinnvoll, diese für Uns auch zu nutzen. Unabhängigkeit für das Kollektiv.
|
|
Bewusstsein im Wandel statt Essen im Müll |
von Max Weichert
am 31. Juli 2013 - 12:03
|
Teilnahme am Wettbewerb Innovation.Leben (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, bewusster Konsum, Fairteiler, Foodsharing, Lebensmittel
|
|
In Österreich landen jährlich rund 157.000 Tonnen an verpackten und unverpackten Lebensmitteln sowie Speiseresten im Wert von über einer Milliarde Euro im Müll.
Wieso verschwenden wir so viele kostbare Lebensmittel, die zum Großteil noch gute Qualität haben, anstatt sie sinnvoll zu verwerten?
Dem Beispiel der USA (2010) und Deutschlands (2012) folgend ging am 31. Mai 2013 auf Initiative der Wiener Tafel und des Lebensmittelministeriums die erste Foodsharing-Plattform in Österreich online. Allerdings ist Foodsharing auch nur Teil der Lösung dieses Problems. Die Frage bleibt, wie man die Menge an weggeworfenen Lebensmitteln reduzieren kann? Dazu sollte man sich die Gründe für...
|
|
Ein vegetarischer Tag/Woche |
von Manuel Stelzl
am 2. Mai 2014 - 13:41
|
Teilnahme am Wettbewerb Pecha Kucha - Future Night (Öffentlich)
|
Schlagwort: Politik & Wissenschaft, Menschen & Gesellschaft, Sonstiges, Energie und CO2, Getreide, riesige Einsparungen bei Wasser, Weniger Ressourcenverbrauch
|
|
Wussten Sie, dass die weltweite Nutztierhaltung einer der bedeutendsten Faktoren für die immer bedrohlicher werdenden weltweiten Klimaveränderungen sind? Für die Produktion riesiger Fleischmengen für wohlhabende Länder müssen Waldflächen gerodet, gewaltige Mengen Wasser und Getreide verbraucht und große Mengen Energie für Tierhaltung, Fleischverarbeitung sowie Transport aufgewendet werden. Denn es kommt auf die Treibhausgasemissionen, den Ressourcen- und Energieverbrauch bei der Produktion während des gesamten Produktionsweges an.
Die Weltbevölkerung hat in den letzten 13 Jahren um 1 Milliarde Menschen zugenommen. Und immer mehr Menschen möchten die luxuriösen Freiheiten unseres...
|
|
Bildung für Politiker |
von Manuel Stelzl
am 3. Mai 2014 - 12:41
|
Teilnahme am Wettbewerb Pecha Kucha - Future Night (Öffentlich)
|
Schlagwort: Politik & Wissenschaft, Menschen & Gesellschaft, Sonstiges, Qualifikation statt einfach nur Sympathien, verpflichtende Bildung für Nachhaltigkeit
|
|
Nicht nur Sympathien, auch notwendiges Wissen sollte als Bedingung an das Amt des Politikers gebunden sein. Politiker sollten ein Mindestmaß einer speziellen ökologischen Bildung nachweisen müssen, um überhaupt erst ein Amt übernehmen zu dürfen. Diese spezielle ökologische Bildung muss auf ein fundiertes Verständnis von NACHHALTIGKEIT abzielen.
Warum ist genau diese Art von Bildung für Politiker am wichtigsten?
Weil unser Wirtschaftssystem auf ununterbrochenes Wachstum ausgerichtet ist, in dem das langfristige Nachhaltigkeitsdenken immerzu durch kurzsichtiges Profitdenken bedroht wird.
Kaum jemandem sind jedoch die weitreichenden globalen Folgen eines ungehemmt...
|
|
Energetisches Perpetuum mobile im Abwasser? |
von Veroniika
am 14. Juni 2017 - 0:30
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Politik & Wissenschaft, Technik & Mathematik, Sonstiges, Abwasser, energie, Haushalt, Heizsystem, Kilowattstunden, wasser
|
|
In Österreich leben 8,4 Millionen Einwohner. Jede Person benötigt im Durchschnitt 4.700 Kilowattstunden (kW/h) im Jahr (Stand 2013)
Jede Person in einem Haushalt benötigt täglich 80 - 150 Liter Warmwasser. Ein 4- bis 5-Personenhaushalt verbraucht demnach etwa 200 bis 250 m3 Wasser pro Jahr.
Man stelle sich folgendes vor: Mama duscht gerade, gleichzeitig will Papa Wasser kochen und die Tochter schaltet den Geschirrspüler ein, dabei geht für den Haushalt warmes Wasser verloren und die nutzbare Energie "verschwindet".
Die Idee besteht darin, die Energie des noch warmen Wassers zu entziehen und beispielsweise dem Heizsystem des Hauses zurückzuführen. In manchen Städten gibt...
|
|
Inkludierter Versicherung zum Stromtarif |
von Andreas Rehklau
am 7. Juli 2017 - 17:42
|
Teilnahme am Wettbewerb Energie in der Zukunft – zündende Energie ... (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Hausratsversicherung, Kombiprodukt
|
|
Koppeln des Stromvertrages mit einer Hausratsversicherung !
Zum Stromtarif gehört eine Versicherung bei Glasbruch, bei Beschädigungen an Möbeln durch Regen oder falls ungebetene Gäste die Fassade mit Grafitti verschmierten...
Besonders interessant wäre die Versicherung bei/eines Stromausfall !
Diese könnte das Verderben von Lebensmitteln durch ein Abtauen der Gefriertruhe während des Ausfalls kompensieren oder das "Umkippen" des Gartenteiches verursacht durch ein Ausbleiben der Pumpenleistung...oder den Schlüsseldienst bezahlen, der bei einem elektronischen Schloss aushelfen musste.
|
|
Einweihung in die "neue Energie" |
von Cassiopaiai68
am 27. September 2013 - 9:56
|
Teilnahme am Wettbewerb Innovation.Leben (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges, Ahnen, Informationsplatz, Künstlerin
|
|
Enegien, Fliessen, Kosmos, Oben, Portal, Wasser
Eine neue Form, wie Künstler Bilder vertreiben können.
Es geht darum Künstler zu unterstützen, anstatt diese im unteren Sozialstatus herumtingeln zu lassen. Die meisten Künstler müssen von Sozialhilfe leben. Da ich Kunst als Berufung betrachte, sollte es Künstlern möglich sein, ohne finanzielle Probleme genau dem auch nach zu gehen. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel "Kunstwerke" kostenpflichtig an andere zu verleihen. Für eine Ausstellung oder privat. Nicht der Künstler sollte dem Beobachter hinter laufen, sondern der, der Kunstewerke haben möchte, sollte sich an den Künstler wenden.
Eine Art "Paradgmawechsel" .
|
|
Discount - ein Teufelskreis |
von anthoferd
am 6. August 2013 - 11:05
|
Teilnahme am Wettbewerb Innovation.Leben (Öffentlich)
|
Schlagwort: Politik & Wissenschaft, Sonstiges, Gesellschaft
|
|
Ein großes gesellschaftliches Problem sind Discounter. Ob Lebensmittel oder andere Waren, es wird immer mehr bei den Lohnkosten angesetzt und der Druck auf Mitarbeiter erhöht. Wenn sich dieser Discounter-Gedanke weiterentwickelt, müssen wir alle immer günstigere Waren und Dienstleistungen erzeugen/anbieten um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies drückt dann wieder auf unser Lohnniveau und wir haben weniger Geld für die Wirtschaft. Dann müssen wir wieder zu Discounter einkaufen gehen, da wir uns nichts anderes mehr leisten können -> ein Teufelskreis.
Es ist wichtig, dass man den Wert einer Ware und die Arbeit, welche dahinter steckt, schätzt und einen entsprechenden Preis dafür...
|
|
Stoppen wir den Ökozid in Europa |
von Auersperg
am 18. November 2014 - 10:58
|
Teilnahme am Wettbewerb Pecha Kucha - Future Night (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Sonstiges, generationennachhaltig, global, Klima, lokal, miteinander, Ökosystem, Politik, Recht, Sozial, Umdenken
|
|
Ökozid ist die erhebliche Beschädigung, Zerstörung oder der Verlust von Ökosystem(en) eines bestimmten Gebietes.
Das Ziel unser Initiative ist sehr einfach: Umweltzerstörung soll als Verbrechen anerkannt werden. Ein Verbrechen, für welches die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können.
Was ist Ökozid?
Öko-zid leitet sich von dem griechischen Wort “oikos” (Haus, Zuhause) und dem lat. Wort “caedere” (zerstören, töten) ab. Wörtlich übersetzt bedeutet es die “Zerstörung unseres Zuhauses”. Ökozid ist die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt. Definiert als die erhebliche Beschädigung, die Zerstörung oder der Verlust von Ökosystemen eines bestimmten Gebietes,...
|
|
EHRENHAUSNER LEISTUNGSSCHAU |
von matzpet
am 16. Juni 2017 - 10:40
|
Teilnahme am Wettbewerb MARKT/ PLATZ IM HOF (Öffentlich)
|
Schlagwort: Sonstiges
|
|
Ort für Präsentationen: Regionaler MESSEPLATZ für LANGZEITAUSSTELLUNGEN
Jede JAHRESZEIT oder jeder MONAT hat einen AUSSTELLUNGSSCHWERPUNKT.
Im FRÜHJAHR geht es zum zum Beispiel ums BAUEN - Baudienstleister aus dem Ort und der Region stellen aus und bewerben ihre Leistung: im Sujet-Bild der Stahlbeckenproduzent "Mühlfellner" aus dem Ort.
Die Leistungen orientieren sich an der AKTUALITÄT (z.B. Winter: Heizen, Herbst: Landwirtschaft, Sommer: Urlaub, Frühjahr: Bauen).
Bei AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG mit WIRTSCHAFT, POLITIK und MEDIEN und an den anderen Tagen OPEN HOUSE ("nur" PraktikantInnen sind anwesend)
Mit besten Empfehlungen von Ihrer Kreativagentur:...
|
|
Schub-Läden |
von Andreas Rehklau
am 6. Juli 2017 - 14:16
|
Teilnahme am Wettbewerb MARKT/ PLATZ IM HOF (Öffentlich)
|
Schlagwort: Design & Architektur, Sonstiges, Garagen, pop up store, Schubladen
|
|
Erst wenn Markttag, Adventsonntag ist, kommen die Läden aus ihren Garagen.
Konzept:
In den zahlreichen Räumen sind passgenau beweglichen Laden(Container) eingepasst die bei Bedarf herausgezogen werden.
So kann der Hof belebt oder verschlossen sein.
Jedoch können diese Schub-Läden sogar auswärts unterwegs sein, da sie auch an Fahrzeuge gekoppelt werden können.
Die Schub-Läden sind gemäß den Räumen - ihren Garagen- unterschiedlich groß, können dabei jedoch gut an Stromversorgung und ähnliches angebunden sein. Der Renovierungsaufwand für die Garagen hält sich in Grenzen.
Die Läden sind als Verkaufsraum flexibel zu mieten - wobei auch eine...
|
|
Mehr dezentrale Energieversorgung mit Vorteilen! |
von Denker
am 9. April 2018 - 20:00
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, dezentral, energie
|
|
Ansatz:
- Eine dezentrale elektr. Energieversorgung reduziert Leitungsverluste + Leitungsüberlastung
- es werden weniger Kraftwerke + Stromtrassen benötigt
- Tesla und Daimler steigen mit kostengünstigen Batterien in diesen Markt ein
https://www.welt.de/wirtschaft/article140375512/Teslas-Batterie-fuer-den-Haushalt-kostet-3000-Dollar...
Idee:
Die jeweiligen Lieferanten (EVU's) elektr. Energie kooperieren mit den (privaten und...
|
|