Ideenpool

Manche Ideen sind nur für unsere Benutzer sichtbar. Tausche dich mit anderen Kreativen aus und stelle dich kreativen Aufgaben.

Registriere dich oder log dich ein um alle Ideen zu sehen.
278 Ideen gefunden
Sortieren nach
Förderung von Veranstaltungen
von j_mhl am 20. Juni 2019 - 0:20
Teilnahme am Wettbewerb Das Projekt für Deine Gemeinde (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Dorfgemeinschaft, Feste, Gemeinschaft, Nachbarschaft
Zeichenbrettvorschau von Förderung von Veranstaltungen

Um die umliegende Nachbarschaft stärker zu vernetzen, wäre es besonders in Wohngebieten nett, wenn es die Möglichkeit zu gemeinsamen Festen oder Aktivitäten gäbe. Diese Veranstaltungen sollen sich vorwiegend an die umliegenden Anwohner zur Vernetzung richten und jene Leute zusammenbringen, die sich sonst nur im Stiegenhaus oder dem Vorgarten treffen. Mit der Möglichkeit über die Stadt (bzw. Gemeinde) Equipment (Sitzgelegenheiten, Zelte) oder evtl. etwas finanzielle Unterstützung zu erhalten, würde eine solche Zusammenkunft erheblich erleichtert. Zudem wäre die Bereitstellung öffentlicher Plätze wünschenswert. Wenn die Möglichkeit zu Nachbarschaftsfesten von der Stadt aktiv forciert wird...

Freie Energie für Alle
von Cassiopaiai68 am 31. Juli 2013 - 12:45
Teilnahme am Wettbewerb Innovation.Leben (Öffentlich)
Schlagwort: Computer, Design & Architektur, Umwelt & Infrastruktur, Events & Location, Handwerk, Literatur, Film & Theater, Musik & Instrumente, Politik & Wissenschaft, Technik & Mathematik, Sonstiges
Zeichenbrettvorschau von Freie Energie für Alle

Seit Nicola Tesla ist bekannt, dass jedem von Uns freie Energie zur Verfügung steht. So ist es sinnvoll, diese für Uns auch zu nutzen. Unabhängigkeit für das Kollektiv.

Gemeinde als Zugangsplattform
von guti am 9. Mai 2018 - 9:14
Teilnahme am Wettbewerb Das Projekt für Deine Gemeinde (Öffentlich)
Schlagwort: Technik & Mathematik
Zeichenbrettvorschau von Gemeinde als Zugangsplattform

Das Digitale Zeitalter ermöglicht eine völlig neue Positionierung von Gemeinden.

Früher mussten Menschen in Städte ziehen, um Ihre persönlichen Möglichkeiten zu steigern, Netzwerke aufzubauen.
Heute kann die Gemeinde durch Bereitstellung digitaler Infrastruktur diese Chancen abseits der Stadt bereit stellen.
Vernetzung, Kommunikation, Engagement, Vermarktung... digitale Infrastrukturen lokale geboten steigern die Lebensqualität.

Unter dem Motto "We are city" sollten die Bewohner integraler Bestandteil sätlicher Gemeindepreozesse sein, die die Gemeinde stärker macht.

Ein vegetarischer Tag/Woche
von Manuel Stelzl am 2. Mai 2014 - 13:41
Teilnahme am Wettbewerb Pecha Kucha - Future Night (Öffentlich)
Schlagwort: Politik & Wissenschaft, Menschen & Gesellschaft, Sonstiges, Energie und CO2, Getreide, riesige Einsparungen bei Wasser, Weniger Ressourcenverbrauch
Zeichenbrettvorschau von Ein vegetarischer Tag/Woche

Wussten Sie, dass die weltweite Nutztierhaltung einer der bedeutendsten Faktoren für die immer bedrohlicher werdenden weltweiten Klimaveränderungen sind? Für die Produktion riesiger Fleischmengen für wohlhabende Länder müssen Waldflächen gerodet, gewaltige Mengen Wasser und Getreide verbraucht und große Mengen Energie für Tierhaltung, Fleischverarbeitung sowie Transport aufgewendet werden. Denn es kommt auf die Treibhausgasemissionen, den Ressourcen- und Energieverbrauch bei der Produktion während des gesamten Produktionsweges an.

Die Weltbevölkerung hat in den letzten 13 Jahren um 1 Milliarde Menschen zugenommen. Und immer mehr Menschen möchten die luxuriösen Freiheiten unseres...

NOX Reduktion und besserer Leistung in Motoren
von JoaovonHorn am 11. April 2019 - 10:05
Teilnahme am Wettbewerb Das Projekt für Deine Gemeinde (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Technik & Mathematik, Benzin, CO2, Diesel, E-Car, H2O, Leistungsanhebung, Luft, Motor, Motorbau, Motorenmanagement, NOX
Zeichenbrettvorschau von NOX Reduktion und besserer Leistung in Motoren

Normalerweise wird in einem Verhältnis von 1 kg Benzin (Diesel) :14,5 kg Luft (mit ca. 20,8% O2) der Verbrennungsmotor betrieben. Nun entsteht durch den ca. 79% igen N2 Anteil in der Luft das NOX!! Wenn man nun der O2 Gehalt auf 100 % anhebt, kommt es zu keiner NOX Bildung mehr!!! Soweit so gut, die Problematik ist, dass der herkömmliche Motor entsprechend heiß wird und es dadurch zu neuen Materialien im Motorbau kommen muss. Desweiteren, von wo bekommt man den O2, bzw. erfüllt der N2 in der Luft noch zusätzlich das Volumen um den Kolben während der Verbrennung anzuheben. Das könnte man lösen, indem man eine externe Elektrolyse betreibt, die wiederum durch semipermeablen Membrane, die...

Bildung für Politiker
von Manuel Stelzl am 3. Mai 2014 - 12:41
Teilnahme am Wettbewerb Pecha Kucha - Future Night (Öffentlich)
Schlagwort: Politik & Wissenschaft, Menschen & Gesellschaft, Sonstiges, Qualifikation statt einfach nur Sympathien, verpflichtende Bildung für Nachhaltigkeit
Zeichenbrettvorschau von Bildung für Politiker

Nicht nur Sympathien, auch notwendiges Wissen sollte als Bedingung an das Amt des Politikers gebunden sein. Politiker sollten ein Mindestmaß einer speziellen ökologischen Bildung nachweisen müssen, um überhaupt erst ein Amt übernehmen zu dürfen. Diese spezielle ökologische Bildung muss auf ein fundiertes Verständnis von NACHHALTIGKEIT abzielen.

Warum ist genau diese Art von Bildung für Politiker am wichtigsten?

Weil unser Wirtschaftssystem auf ununterbrochenes Wachstum ausgerichtet ist, in dem das langfristige Nachhaltigkeitsdenken immerzu durch kurzsichtiges Profitdenken bedroht wird.
Kaum jemandem sind jedoch die weitreichenden globalen Folgen eines ungehemmt...

Mehr dezentrale Energieversorgung mit Vorteilen!
von Denker am 9. April 2018 - 20:00
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, dezentral, energie
Zeichenbrettvorschau von Mehr dezentrale Energieversorgung mit Vorteilen!

Ansatz:
- Eine dezentrale elektr. Energieversorgung reduziert Leitungsverluste + Leitungsüberlastung
- es werden weniger Kraftwerke + Stromtrassen benötigt
- Tesla und Daimler steigen mit kostengünstigen Batterien in diesen Markt ein
https://www.welt.de/wirtschaft/article140375512/Teslas-Batterie-fuer-den-Haushalt-kostet-3000-Dollar...

Idee:

Die jeweiligen Lieferanten (EVU's) elektr. Energie kooperieren mit den (privaten und...

Demokratisches Steuersystem
von TheAlien am 6. August 2013 - 11:09
Teilnahme am Wettbewerb Innovation.Leben (Öffentlich)
Schlagwort: Computer, Umwelt & Infrastruktur, Politik & Wissenschaft, Technik & Mathematik, Sonstiges
Zeichenbrettvorschau von Demokratisches Steuersystem

Statt des heutigen, intransparenten, ungerechten Steuersystems sollten in einer sozialen Gemeinschaft die Bürger dieser Gemeinschaft gemeinsam die Entscheidungen treffen, die für alle relevant sind.

Und worum geht es in einer sozialen Gemeinschaft? Meist geht es um gemeinsame Services, Infrastruktur, etc., die man sich als Community leistet (und die für jeden einzelnen Allein zu teuer wären).

Dazu gibt es ein passendes Steuermodell: die Service Tax

Kurze Erklärung dazu: http://youtu.be/f6HRtPGjgh8

Freie Energie für Jedermann
von Georg F. Kalandra am 7. Mai 2014 - 10:24
Teilnahme am Wettbewerb Pecha Kucha - Future Night (Öffentlich)
Schlagwort: Technik & Mathematik
Zeichenbrettvorschau von Freie Energie für Jedermann

Leider bin ich kein Physiker, Chemiker, etc. und das Thema der freien Energie ist - milde gesagt - sehr umstritten. Und doch gibt es sehr sehr viele Projekte.
Zu sehen auch hier: http://peswiki.com/index.php/Main_Page
Es ist erstaunlich wie viele Forschungen und Ansätze es zu dem Thema bereits gibt.
Würde jedem auf der Welt freie Energie zur Verfügung stehen, würden Resourcen geschont, Streit um Energie unterbunden und es würde letztlich jedem einzelnen auf der Welt das Leben sehr erleichtern. Natürlich hättten im ersten Schritt Energiekonzerne das Nachsehen, was ev. auch...

Nachhaltige Nutzung überschüssiger Energien
von kperchthaler am 20. März 2018 - 15:59
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Menschen & Gesellschaft
Zeichenbrettvorschau von Nachhaltige Nutzung überschüssiger Energien

Regionale Communities können durch Bewusstmachung Ideen entwickeln wie und ob sie diese überschüssige Energie einsetzen möchten.
Um eine bessere Entscheidgrundlage zu haben ist es wichtig zu wissen:
- wieviel gibt es?
- aus welchen Quellen kommt die überschüssige Energie?
- wie ist die Preisentwicklung am Markt.
- wer sind die Eigentümer der Energielieferanten?
- warum entsteht diese überschüssige Energie?
- Braucht es diese?
- Welche Massnahmen könnten getroffen werden und unter welchen Voraussetzungen wären diese umsetzbar um möglichst wenig überschüssige Energie zu haben?
- Bringt es etwas wenn ich mich (als Synonym für die crowd)...

Stoppen wir den Ökozid in Europa
von Auersperg am 18. November 2014 - 10:58
Teilnahme am Wettbewerb Pecha Kucha - Future Night (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Sonstiges, generationennachhaltig, global, Klima, lokal, miteinander, Ökosystem, Politik, Recht, Sozial, Umdenken
Zeichenbrettvorschau von Stoppen wir den Ökozid in Europa

Ökozid ist die erhebliche Beschädigung, Zerstörung oder der Verlust von Ökosystem(en) eines bestimmten Gebietes.

Das Ziel unser Initiative ist sehr einfach: Umweltzerstörung soll als Verbrechen anerkannt werden. Ein Verbrechen, für welches die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden können.
Was ist Ökozid?

Öko-zid leitet sich von dem griechischen Wort “oikos” (Haus, Zuhause) und dem lat. Wort “caedere” (zerstören, töten) ab. Wörtlich übersetzt bedeutet es die “Zerstörung unseres Zuhauses”. Ökozid ist die Zerstörung unserer natürlichen Umwelt. Definiert als die erhebliche Beschädigung, die Zerstörung oder der Verlust von Ökosystemen eines bestimmten Gebietes,...

Belebung des Ortskerns
von pwittner am 10. Mai 2019 - 8:02
Teilnahme am Wettbewerb Das Projekt für Deine Gemeinde (Öffentlich)
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur
Zeichenbrettvorschau von Belebung des Ortskerns

Die Initiatoren für ein lebenswertes Thumersbach, Gemeinde Zell am See, setzen vor allem auf die Ideen und Vorstellungen der Thumersbacher Bevölkerung. Die Initiative PROThumersbach.AT gründete sich vor 6 Jahren, um dringende Thumersbacher Anliegen voranzutreiben. Ganz oben auf unserer Liste steht die Schaffung eines lebens- und liebenswerten Ortskerns.

Siehe Beilage.


Die Ideenplattform ist für deine Browserversion noch nicht geeignet.

Links zu den Browsern die wir derzeit unterstützen: