"Energiefahrten" in der Energieregion von morgen |
von Denker
am 18. Juni 2018 - 18:15
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Energiefahrten, Energieregion, wissensvermittlung
|
|
Idee: Die Energieregion veranstaltet sog. "Energiefahrten"
Für die "Energieregion von morgen" schlage ich die
Durchführung von sog. "Energiefahrten" vor.
- für die Mitglieder und Kunden der Energieregion
- per z.B. Bus oder E-Bus
- eintägig
- ca. 2x im Jahr
z.B. Fahrten
- zu innovativen Anlagenbetreibern
- zu Betriebe, die CO2 neutral wirtschaften
- Besichtigung der neuesten Technologien von Speichern, PV-Modulen, etc.
Vorteile:
- Wissensvermittlung
- Erfahrungsaustausch
- Förderung der Zusammengehörigkeit
- etc
von "Die Brainstormer"
|
|
Tausch der Energiearten untereinander |
von Denker
am 18. Juni 2018 - 18:10
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur
|
|
Idee: Tausch der Energiearten untereinander
In der „Energieregion von morgen“ könnten doch auch die Energiearten untereinander getauscht werden!
- z.B. für 100 kWh elektr. Energie (aus PV-Anlage, Wasserkraft, Biogasanlage, etc.) gibt es 20 qm Gas oder 5 qm Wasser
- Falls auch Wärmeenergie zur Verfügung steht (aus Biogasanlage oder Hackschnitzelheizung, etc.) könnte auch diese im Austausch bezogen werden
- Abrechnung, bzw. Verrechnung, auf der Plattform
Eventuell würden sich damit auch steuerliche Vorteile für Lieferanten und Abnehmer ergeben, indem nur für die jeweiligen Überschüsse Steuern fällig sind!?
von "Die Brainstormer"
|
|
Strom aus (Plastik)Müll in der Energieregion |
von Denker
am 18. Juni 2018 - 18:02
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, energie, Folien, Grundlast, Müll, Plastikabfall, Primärenergieträger
|
|
Idee: Strom aus Müll stabilisiert als Grundlast das Netz
Nicht jeglicher Plastikabfall kann technisch und wirtschaftlich recycelt werden, z.B. verschmutzte Folien, etc.. Verbrennen und Gewinnung von Wärmeenergie und elektr. Energie ist zukünftig mehr denn je angesagt. Die dabei in die Netze eingespeiste elektr. Energie ist grundlastfähig und stabilisiert somit die Netze. Primärenergieträger wie Kohle, Öl und Gas werden eingespart.
EEW ist dabei führend.
https://www.eew-energyfromwaste.com/
Auch in der „Energieregion von morgen“ sollte dies praktiziert werden!
...
|
|
Ganzheitliche Betrachtung der Energieregion |
von Denker
am 18. Juni 2018 - 17:58
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Betrachtung, Energieregion, Erzeugung, Verbund
|
|
Idee: „Energieregion von morgen“ energiemäßig ganzheitlich betrachten
Die elektr. Energie ist ja nur ein Teil der gesamten benötigten Energie einer Region (Land), es besteht auch Wärmebedarf und Bedarf beim Verkehr.
Da bei der Erzeugung elektr. Energie teilweise z.B. Wärmeenergie abfällt, die Energiearten in einem Verbund auch gekoppelt und gespeichert werden können, ist m.E. (im Gegensatz zum laufenden Projekt) nur eine ganzheitliche Betrachtung sinnvoll und wirksam.
Auch besteht das zunehmende Kundenbedürfnis „Alles aus einer Hand“, insbesondere bei Unternehmen im Zuge von Bürokratieabbau und Verwaltungsvereinfachung.
von "Die Brainstormer"
|
|
Tauschsysytem "Energie für Abfall-Wertstoffe" |
von Denker
am 18. Juni 2018 - 17:50
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Abfall, energie, Wertstoffe
|
|
Idee: Tauschsystem „Energie für Abfall-Wertstoffe“
Die Energieregion von morgen setzt auf Nachhaltigkeit & Ressourcenschonung! Deshalb beteiligt man sich an einem System „Energie für Wertstoffe“, zumal in den Abfall-Wertstoffen bei deren erstmaliger (!) Aufbereitung viel Energie (und meist auch Wasser) aufgewendet wurde.
Ablauf:
Die in einem Haushalt, Firma, etc. anfallenden Abfall-Wertstoffe werden vom Abnehmer (Energieregion/Entsorger) in Form von Energie (elektr. Energie, Gas, Wärme) oder einer Wassermenge vergütet.
Beispiele:
- 100 kg Alteisen: 25 m3 Gas oder 40 kWh elektr. Energie
- 10 kg Kupfer: 75 m3 Gas
- alter PC: 5 m3 Wasser...
|
|
Hilfe bei Energie-Kostenrechnungen |
von Denker
am 18. Juni 2018 - 17:44
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Amortisationsberechnungen, Amortisationszeit, energie, Energieeinsparung, Ersparnisse, Verbrauch
|
|
Idee: Hilfe bei Energie-Kostenrechnungen, bzw. Amortisationsberechnungen
In der Energieregion von morgen steht den Mitgliedern, bzw. den Kunden, ein leicht zu bedienenden Energie-Kostenrechner zur Verfügung, z.B. als App oder auf der Plattformhomepage, neue Medien, etc.
mit den Eingabefeldern- Verbrauch einzelner Geräte oder der Heizung sowie Einschaltdauer
- Verbrauch neuester oder alternativer Geräte/Heizung
- mit Ausgabe der Ersparnisse und
- Ca.- Amortisationszeit bei Neuanschaffungen!
- Minderverbrauch bei Raumtemperaturabsenkung, etc.
- mit zusätzlichen Tipps zur Energieeinsparung, H2O-MinderverbrauchMan kann zum Beispiel mit einem...
|
|
PV-Anlagencheck als Gemeinschaftsvorhaben |
von Denker
am 18. Juni 2018 - 17:38
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Anlagen, Anlagencheck
|
|
Idee: PV-Anlagencheck als Gemeinschaftsvorhaben mit geringeren Kosten
Ansatz:
- Sowohl PV-Anlagenbetreiber als auch PV-Anlagenvermieter sind an einem möglichst hohen Energieertrag interessiert
- an Anlagen können Schäden mit Minderertrag auftreten
Idee:
In der Energieregion von morgen lassen die Besitzer von PV-Anlagen ihre Anlagen in einer Gemeinschaftsaktion in gewissen zeitlichen Abständen kontrollieren, z.B. insbesondere mittels Thermografie
http://www.nbay-energie.de/index.php
aus einem Helikopter oder mittels Drohnen!
Durch das...
|
|
Smart Contracts in der Energieregion von morgen |
von Denker
am 18. Juni 2018 - 17:26
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Contracts, Energieregion
|
|
Idee: Smart Contracts in der Energieregion von morgen
Smart Contracts können ein Mittel sein, damit zukünftige vernetzte Energiemärkte und Energiesysteme funktionieren, zumal diese Energiesysteme aus Prosumern (Haushalte und Unternehmen die sowohl Energie erzeugen als auch verbrauchen, Stichworte PV-Anlagen, Solarthermieanlagen, BKHW, Windräder, Batteriespeicher, etc.) und Konsumern sowie Solarparks, Energiespeichern, etc. bestehen. Alle sind mittels Kommunikationstechnik, Digitalisierung und Software zu einem Stromnetz zusammengeschlossen.
...
|
|
Mikrokraftwerke für die Energieregion von morgen |
von Denker
am 18. Juni 2018 - 17:25
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Energieregion, Mikrokraftwerke, Wärme
|
|
Idee: Mikrokraftwerke liefern Wärme und Strom in der Energieregion von morgen
Der Berliner Gasversorger Gasag (www.gasag.de) macht es vor und tritt nach einem Langzeitversuch mit 22 Anlagen (siehe Energiespektrum 11.2008) als Vertriebspartner für gasbetriebene Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf. Die auf Stirlingmotor-Basis betriebenen WhisperGen-Anlagen (www.whispergen.com) liefern 7.5 bis 12 kW thermische und 1 kW elektr. Leistung und kosten ca. 7000 Euro (Tendenz zu 5000 Euro!). Die Heizkosten vermindern sich dabei um mehr als 20%, der CO2-Ausstoß wird...
|
|
Stromspeicher als Blockchain vernetzen |
von Denker
am 17. Juni 2018 - 13:33
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, blockchain, sonnenCommunity, Speicher, Stromspeicher
|
|
Idee: Stromspeicher für "überflüssigen Strom" als Blockchain vernetzen
Das Unternehmen sonnen vernetzt die dezentralen Heimspeicher seiner sonnenCommunity untereinander, die so einen virtuellen Batteriepool bilden, der gezielt Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann. Das erleichtert wiederum die Nutzung von erneuerbaren Energien insgesamt, da sie gleichmäßiger verteilt werden und Produktionsspitzen aufgefangen werden. Privathaushalte mit einem Speicher können auf diesem Weg vom Energiemarkt profitieren und erhalten neue Verdienstmöglichkeiten, die über den Eigenverbrauch hinausgehen und den Betrieb von Stromspeichern noch wirtschaftlicher machen.
Näheres siehe unter:...
|
|
Communityidea |
von Bezrucka
am 15. Juni 2018 - 9:25
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Technik & Mathematik, AG, Autarke, Community, Enegie, energie, firmen, Netz, Speicher
|
|
Grundsätzlich Speicherung der Energie in jedem Haushalt als Selbstversorger.
Überschüssige Enegie sollte zentral bei jeder Kommune oder kleinen Gemeinde gespeichert werden und damit nahegelegene Firmen versorgen.
Vorteile: Strom hat keine langen Wege - Energie AG könnte Wartungsverträge für die Speicher etc. verkaufen - Energie AG würde sich einen Kuchen abschneiden können weil Netz etc. über die E AG funktioniert.
Kommunen und Gemeinden Verteilen den Profit fair je nach Einspeismenge an die einzelnen Haushalte.
Firmen bzw. Endverbraucher könnten mit Firmenshares oder klassisch mit Geld oder wie in anderen Ideen genannt mit Stromguthaben bezahlt werden. (...
|
|
Strom Netzspeicher |
von max0815
am 4. Juni 2018 - 14:49
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Technik & Mathematik
|
|
Wohin mit der überschüssigen Energie, diese Frage stellt sich solange es keine effizienten und günstigen Wege gibt die produzierte Energie zu speichern, der Grundlegende Gedanke mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen ist rein Umwelttechnisch gesehen die perfekte Lösung. Was nützt jedoch einem Privat Haushalt der überschüssige Strom, vor allem unter Tags, da Morgens und Abends mehr Strom verbraucht wird ,jedoch keiner Produziert wird. Vielleicht ist es technisch möglich den Strom der im Laufe des Tages erzeugt und ins Netz eingespeist wird, abends wieder kostenlos über einen zusätzlichen Zähler zu beziehen, sozusagen eine Speicherung direkt im Netz, dadurch würden beim Kunden keine unnötigen...
|
|