Gemeinschaftliches Wohnprojekt |
von Johannes Jahn
am 13. September 2018 - 10:06
|
Teilnahme am Wettbewerb Das Projekt für Deine Gemeinde (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Gemeinschaftsprojekt, Genossnschaft, Räume teilen, Soziokratie, Wohnen, Wohnen von Morgen, Wohnprojekt
|
|
Du hast eine Wohnung - so groß wie du sie brauchst für dich.
Alles was du nur ab und zu brauchst, teilst du mit den Mitbewohnern deiner Wohngemeinschaft. Aber weil es viele sind (20-40 Parteien) könnt ihr euch das gemeinsam leisten. Und deswegen ist es wichtig, für das Wohnprojekt Leute zu finden, die ähnliche Interessen teilen, aus allen Altersschichten - wie es schon einige Wohnprojekte erfolgreich machen. Wir könnten uns folgendes teilen:
- eine grosse Küche (mit FoodCoop) für gemeinsame Treffen, Mittagessen oder deine Partie (mit deinen Freunden)u
- Kinderspielzimmer
- Bibliothek
- Sauna
- Fahrrad und Kinderwagen- Keller mit Werkstatt
-...
|
|
Digitalisierung der Sozialen Gemeinde |
von Russo
am 20. Juli 2018 - 14:02
|
Teilnahme am Wettbewerb Das Projekt für Deine Gemeinde (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Events & Location, Digitalisierung, Social Streets, virtual village, Zusammenleben
|
|
Durch die starke Verbreitung von Internet und Mobile Devices könnte das soziale und gesellschaftliche Gefüge in den Gemeinden durch eine (oder mehrere vernetzte) online Plattformen gestärkt werden. Nach dem Prinzip der Social Streets und Social networks wie ZB. http://socialstreets.co/ wird das Thema Was geht ab?, Nachbarschaftshilfe, Erfahrungsaustausch, virtueller Stammtisch-Diskussion bis zu lokalen Produkt- und Dienstleistungsangebote und digitale Behördengänge online und mobile der Bevölkerung und Gästen zugänglich gemacht. Dabei ist auch der Datenschutz und die Netiquette, als auch Incentive Modelle für eine...
|
|
Skate Parks |
von Bezrucka
am 17. Juli 2018 - 13:33
|
Teilnahme am Wettbewerb Das Projekt für Deine Gemeinde (Öffentlich)
|
Schlagwort: Events & Location, Literatur, Film & Theater
|
|
Jugendliche mögen Action und Skaten ist ein sehr cooles Hobby. Mit Skate Flächen oder sogar Wettbewerben können sich Jugendliche in der Gemeinde und auch gegen andere Gemeinden etablieren.
Eine coole Lounge wo Kaffee und div. Getränke Konsumiert werden können daneben.
Dort soll man bei Schlechtwetter XBox oder Playstation spielen können. Für mich war es das schlimmste einfach zu hause bei meinen Eltern rumzuhängen. Es wäre cool gewesen einen Ort zu haben, wo man sich trifft und gemeinsam Viodeospiele spielt in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre und noch wichtiger... nicht zu Hause.
|
|
Start-up Hubs |
von fischer8888
am 4. Juli 2018 - 15:51
|
Teilnahme am Wettbewerb Das Projekt für Deine Gemeinde (Öffentlich)
|
Schlagwort: Handwerk, Politik & Wissenschaft, Technik & Mathematik, Neugründungen, Start-up Hub, Start-Ups, Wettbewerb der Gemeinden
|
|
Früher hatte jede Gemeinde ihre Sport- und Traditionsvereine. Der Wettbewerb mit den Nachbargemeinden förderte den Zusammenhalt und die Verankerung in der Gemeinde. Mit der immer häufiger werdenden Trennung von Wohn- und Arbeitsort hat sich die Situation geändert und das Engagement in Vereinen ist zurückgegangen. Neben dem Sport, war auch oft die Grösse des Schwimmbads, die Anzahl der Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehr und die Höhe der Drehleiter Gegenstand des Wettbewerbs zwischen Nachbargemeinden.
Gemeinden engagieren sich bisher kaum bei der Gründung, Ansiedlung und Unterstützung von Start-ups. Vielleicht gelingt es, einen Wettbewerb zwischen Nachbargemeinden zu entwickeln,...
|
|
Coworking & Kreativwirtschaft im Ortszentrum |
von Michaela Binder
am 28. Juni 2018 - 11:32
|
Teilnahme am Wettbewerb Das Projekt für Deine Gemeinde (Öffentlich)
|
Schlagwort: Events & Location, coworking
|
|
Die Zahl der Leerstände in Ortskernen steigt. Gleichzeitig gibt es immer mehr New Worker, die dort arbeiten, wo sie gerade sind. Viele davon selbständig. Das Konzept kann branchenspezifisch (Handwerk, Kunst, Kreativwirtschaft) oder gänzlich branchenoffen sein. Wichtig ist eine gute lokale®ionale Vernetzung - eine Gemeindevertretung, die das Projekt versteht und unterstützt. Am Beispiel des Coworking Thalgau entsteht hier gerade Community ... für eine Gemeinde ein Angebot v.a. für die Jungen.
|
|
Gemeinschafts Garten |
von max0815
am 26. Juni 2018 - 15:12
|
Teilnahme am Wettbewerb Das Projekt für Deine Gemeinde (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Flächen, Gemeinden, Gemeinschaftsgärten, Gemüse, Obst
|
|
Was gibt es schmackhafteres als frisches Obst und Gemüse. Viele Wohnungsbesitzer haben leider keine Möglichkeit solche Produkte selber anzubauen da kein Balkon/Garten vorhanden ist. Da die Gemeinden als auch die Städte Flächen besitzen die nicht genützt werden, könnte man doch einen Gemeinschaftsgarten für jeder anlegen. Dabei könnte sich jeder auf einer kleinen Fläche sein eigenes Gemüse/Obst anpflanzen. Da in Linz solch ein Pilotprojekt schon gestartet wurde, und dieses von den Beteiligten gut angenommen wird, wäre eine gute Option mehr solche Flächen zu gestalten. Für ein kleines Entgelt werden natürlich die notwendigen Gerätschaften und Utensilien zur Verfügung gestellt. Positive...
|
|
Ansparmodell |
von aTAnAT
am 26. Juni 2018 - 7:35
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Sparmodell, Stromderivate, Stromfonds, Stromguthaben
|
|
Ich würde mir wünschen wenn ich ein Stromguthaben ansparen könnte, eines das auf nachhaltiger und jederzeit abrufbarer Form beruht. Dieses könnte ich dann zu einem späteren Zeitpunkt aufbrauchen, daher kurzfristig und auch langfristig verwenden, je nach Eigenbedarf bis hin zur Pensionsvorsorge oder als Erbgegenstand für spätere Generationen.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dies auf der BlockChain-Technologie zu entwickeln, um einer Transferierbarkeit zu haben.
Machen dies mehrere gemeinsam, so wäre das Modell ein Stromsparfonds und die Gewichtung verteilt und auch das Portfolio könnte erweitert werden bis hin zur Risikabsicherung durch Stromderivate wie HDDs und CDDs)....
|
|
Energielandkarte |
von aTAnAT
am 26. Juni 2018 - 7:25
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Energielandkarte
|
|
Mich würde eine Strom-/Energielandkarte interessieren, die einer Community anzeigt ob ein Gebiet stromautark ist, d.h. zumindest so viel Strom produziert, wie innerhalb der Region verbraucht wird. Auch soll ersichtlich sein, welche Potentiale zur Energiegewinnung es innerhalb einer Region gibt (Erdwärme, Erdgas etc.).
Via app können dann die Anbieter ausgewählt werden, d.h. man schließt sich einem bestimmten Anbieter, oder einer Energiegewinnungsform an.
Polarstern-Energie in Deutschland zeigt es vor und bieten innerhalb der Region Biogas und Ökostrom an.
(Die Brainstormer)
Interessant wäre, wenn die Community Einfluss auf die Energielandkarte nehmen kann, indem...
|
|
Blindstromkompensation reduziert Leitungsverluste |
von Denker
am 25. Juni 2018 - 20:03
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Blindleistung, Blindstromkompensationsanlage, Haushalt, Leitungsverluste, Zuleitungen
|
|
Haushalte bezahlen nur Wirkleistung, nicht aber Blindleistung
https://strom.preisvergleich.de/info/8292/blindstromkompensation/
die zum Aufbau des Magnetfelds in den meisten Haushaltsgeräten erforderlich ist (Geräte mit Spulen + Wicklungen, also alle Geräte mit rotierenden Teilen).
Idee:
In der Energieregion von morgen hat jeder Haushalt eine Blindstromkompensationsanlage zur Minimierung der Blindleistung!
Vorteile für die Energieregion:
- weniger Verluste auf den Zuleitungen, da der Betrag des...
|
|
autonomes reserve-system / generatoren |
von Andreas Rehklau
am 21. Juni 2018 - 15:07
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Autonom, Generator, stromerzeugung
|
|
erdrutsch, schneelawine oder überschwemmung.... passiert immer öfter!
hier hilft die energieregion ihren bewohnerInnen aber auch unternehmerInnen: mit einem mobilen stromerzeuger.
basierend auf einem generator, betrieben durch solarzellen, bio-/erdgas, wasserkraft oder windkraft wird den menschen vorübergehend strom zur verfügung gestellt.
an zentralen punkten "parkt" der mobile stromerzeuger und versorgt haushalte, behörden, institutionen und unternehmen mit strom...jedoch genau nicht in form eines benzingetriebenen generators,
natürlich kann das ganze als geschäftsmodell dienen, indem die systeme vermietet werden (für jahrmärkte oder den gastierenden zirkus...
|
|
Mehr Ertrag von PV-Anlagen in der Energieregion |
von Denker
am 20. Juni 2018 - 9:37
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Energieregion, Mehrertrag, Modul, Nachhaltigkeit, Wirkungsgrad
|
|
Ansatz:
- bereits bestehende PV-Anlagen haben einen teils veralteten Wirkungsgrad
- Photovoltaikforscher haben einen "Überzug":http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/alternative-energien-beschichtung-treibt-solarzellen-zu-hoechstleistungen-a-815472.html entwickelt, mit dem herkömmliche Solarmodule deutlich mehr Strom erzeugen können
- Wirkungsgradverschlechterung um 0,5% je Grad Celsius Temperaturanstieg der Module
Idee
Die Energieregion bietet als Service die Verbesserung des Wirkungsgrads von bestehenden PV-Anlagen an durch z.B.
- neue Modul-Beschichtung
- neue Module
- neue Wechselrichter
- jährliche Reinigung
-...
|
|
Stromkompass zum Energieausweis gesetzlich |
von aTAnAT
am 20. Juni 2018 - 8:05
|
Teilnahme am Wettbewerb Die Energieregion von morgen (Öffentlich)
|
Schlagwort: Umwelt & Infrastruktur, Baugenehmigung, Energieausweis, energieautark, Stromkompass
|
|
Via Internet sollte ein sogenannter Stromkompass verfügbar sein, der für jede Stromregion (das kann auch ein einzelnes Grundstück sein - je nach Betrachtungsgegenstand) anzeigt, welche Energiegewinnungsart die Beste wäre. Dies können in flachen Gebieten Photovoltaikanlagen sowie Fluss- und Windkraftwerke sein, während in gebirgigen Landschaften Wasserspeicherkraftwerke besser geeignet sind. Damit können bei Neu- und Umbauten die Präferenzen besser auf die Energiequellen abgestimmt werden (Gasleitung, Stromleitung, Erdwärmeleitung, Größe des Heiz- und Batterieraumes, etc.).
Mir persönlich wäre die gesetzliche Einbindung eines solchen Stromkompasses zum Regelwerk des...
|
|