Welches Potential hat Crowdfunding in Österreich?
- BrainstormingErgebnis: 77 Einreichungenvon 05.11. bis 26.01.15
Quick Info

Welche Bedeutung hat Crowdfunding für den Innovationsstandort Österreich?
Preise im Gesamtwert von 5.000,- Euro
Beschreibung
Beschreibung
Gefragt sind deine Ideen, Meinungen und Beispiele zum Thema Crowdfunding in Österreich. Junge Unternehmen, Start-Ups und Wissenschafter an FHs bzw. Universitäten verfügen oft nicht über ausreichend finanzielle Mittel, um ihre Ideen umzusetzen. Deshalb möchten wir wissen, wie Projekte in Zukunft mit Hilfe von Crowdfunding umgesetzt werden können.
Gesucht werden Ideen in folgenden vier Kategorien:
1. Chancen & Gefahren:
Welche Chancen oder Gefahren sind mit Crowdfunding grundsätzlich verbunden?
Welche Bedeutung könnte Crowdfunding für Forschung und Entwicklung haben?
2. Beispiele & Erfolgsfaktoren:Was sind Erfolgsfaktoren für Crowdfunding?
Welche Arten von Projekte eignen sich?
Welche Forschungs- und Innovationsprojekte könnten von Crowdfunding profitieren?
3. Motivation:
Was erwarten sie sich UnterstützerInnen?
Wie könnte man interessierte InvestorInnen motivieren?
4. Kombination mit anderen Finanzierungsformen:
Wie könnten Übergänge oder Schnittstellen zu anderen Finanzierungsformen – staatliche Förderungen, Banken, Business Angels etc. – gestaltet werden?
Preise
Folgende Preise im Wert von über € 5.000 werden unter den Teilnehmern vergeben:
- Gutscheine von Conrad Electronic
- 1 Full-Ticket inkl. aller Side-Events für die i-KNOW 2015. Die i-KNOW in Graz ist die international führende Konferenz für Wissenstechnologien.
- 2 Full-Tickets inkl. aller Side-Events für den Villacher Innovationskongress 2015. Dieser Kongress ist der bedeutendste und größte Innovationskongress Europas mit internationalen Spitzenreferenten.
- 2 Full-Tickets inkl. aller Side-Events für den Weltmarktführer Kongress 2015
- 1 Zwei-Tages-Ticket für die 4. Kremser Wissensmanagement-Tage am 21. und 22. April 2015 (inkl. Abendveranstaltung).
Hintergrund
Crowdfunding stellt eine neue Dimension der Risikokapitalfinanzierung dar. Mit Crowdfunding können über viele kleine Beträge große Ideen und Projekte finanziert und realisiert werden.
Es gibt viele innovative Unternehmen und Ideen, die mit Unterstützung von Risikokapital Wachstum und Beschäftigung in Österreich fördern könnten. Oft haben diese aber nur schwer Zugang zu Krediten, da Banken angesichts hoher Risiken und Transaktionskosten nur ungern in Existenzgründungen und innovative Firmen investieren.
Durch die Streuung von Kleinbeträgen auf mehrere Projekte reduziert sich das Gesamtrisiko für die Investoren. Gleichzeitig vermitteln die Meinungen und die Investitionsbereitschaft anderer ein gutes Gefühl über den potentiellen Markterfolg.
Moderator(en)
-
Peter Mayr
-
Conny Weber
-
Reinhard Willfort
Dann schreib eine Nachricht an den/die Moderator(en)